Werbung

Nachricht vom 17.09.2023    

Gesundheitsminister Hoch: Gute Gesundheitsversorgung ist Kernanliegen der Landesregierung

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) nahm kürzlich die große Dynamik im Gesundheitswesen gemeinsam mit dem Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur zum Anlass, um die Situation in Rheinland-Pfalz und besonders die Versorgung im ländlichen Raum zu beleuchten.

Gesundheitsminister Clemens Hoch bei der Veranstaltung (Fotos: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V.)

Montabaur. An der Veranstaltung in der Stadthalle Montabaur wirkten zahlreiche Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Sparten des Gesundheitswesens mit. "Rheinland-Pfalz ist ein ländlich geprägtes Flächenland. Fast die Hälfte der rheinlandpfälzischen Bevölkerung lebt in ländlichen Regionen. Es ist der Landesregierung ein Kernanliegen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zu einer guten gesundheitlichen Versorgung haben - egal ob sie in einer ländlichen oder in einer urbanen Region leben", betonte Gesundheitsminister Clemens Hoch. Gemeinsam mit den Partnern im Gesundheitswesen wolle das Land den Modernisierungsschub gestalten, der von der digitalen Transformation, von demografischen und strukturellen Veränderungsbedarfen und der dem Ziel der patientenzentrierten Versorgung ausgeht.

"Die Gesundheitsversorgung der Zukunft wird vernetzter und sektorenübergreifender sein. Unser Anspruch ist es, dass in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz ländliche Bereiche an eine gute und zuverlässige Gesundheitsversorgung angebunden werden", unterstrich Jérôme Korn-Fourcade, Regionalleiter Region Koblenz-Saffig, Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur, das zur BBT Gruppe gehört. Die BBT Gruppe ist in Rheinland-Pfalz einer der großen Träger von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.



Neue digitale Lösungen in der Gesundheitsversorgung
Für das Flächenland Rheinland-Pfalz ist besonders die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen mit digitalen Angeboten von zentraler Bedeutung. Experten stellen im Rahmen der Tagung neue digitale Lösungen vor, die patientenorientiert die Selbstbeobachtung unterstützen und zugleich den Kontakt mit medizinischen Fachleuten halten. Dies betrifft das Telemedizinische SchlaganfallversorgungNetzwerk "TEMES", den digitalen Psychotherapiebegleiter Convalo des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur und die Plattform für Remote Patient Monitoring SaniQ der Firma Qurasoft. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Demonstration für Inklusion in Flammersfeld

Am Sonntag (11. Mai) versammelten sich in Flammersfeld zahlreiche Menschen, um unter dem Motto "Neustart ...

Illegale Asbestentsorgung am Retterser Berg bei Kircheib

In einem Waldgebiet bei Kircheib wurden illegal Asbestplatten abgeladen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen, ...

Musikalische Reise nach Italien mit Walter Sittler in Altenkirchen

Am Sonntag, 18. Mai, lädt die Tanzschule "Let´s Dance" in Altenkirchen zu einer besonderen Veranstaltung ...

Frühjahrskonzert des Musikvereins Dermbach erstmals unter freiem Himmel

Am Samstag, 17. Mai, lädt der Musikverein Dermbach zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Das ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Friedliche "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, versammelten sich rund 100 Radfahrer zu einer besonderen Demonstration auf der B414. ...

Weitere Artikel


Daaden: Psychisch labiler Randalierer beschädigt Geschäfte, Autos und einen Streifenwagen

Am heutigen Sonntagmorgen (17. September) wurde die Polizei Betzdorf gegen 3.40 Uhr über einen Randalierer ...

Niederfischbach: Per Haftbefehl gesuchter Mann bei Verkehrskontrolle aufgeflogen

Am Samstag (16. September) führten Beamte der PI Betzdorf gegen 11.30 Uhr eine Verkehrskontrolle in der ...

Großes Interesse für Zukunftspläne der Westerwald-Brauerei

Nicht nur vor der eigenen Haustür gilt: Gute Nachbarschaft verbindet. Auch die Westerwald-Brauerei in ...

Verbraucherzentrale für Wahlfreiheit: Kein Gerätezwang für Glasfaserkunden

Viele Glasfasernetzbetreiber wollen Verbraucher per Ausnahmegenehmigung zur Nutzung von Mietgeräten zwingen. ...

Prostitution in Europa: EU-Parlament fordert Mitgliedsstaaten zum Handeln auf

Die Frauenrechtsorganisation Solwodi begrüßt die Annahme des Berichts über die Regulierung der Prostitution ...

Web-Seminar der Verbraucherzentrale: Gebäudesanierung Schritt für Schritt

Beim Heizen sollen fossile Energien zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Informationen ...

Werbung